Custom Jimdo theme
  • Deutsch
    • Über uns
    • Faire Produkte
    • Über Kautschuk
    • Engagement mit Wirkung
    • Mitmachen
  • English

  • Über uns
  • Faire Produkte
  • Über Kautschuk
  • Engagement mit Wirkung
  • Mitmachen
     
    • Deutsch
      • Über uns
        • Marken mit dem Fair Rubber Logo
        • Lieferantenpartner
        • Ansprechpartner
        • Kriterien
      • Faire Produkte
      • Über Kautschuk
      • Engagement mit Wirkung
      • Mitmachen
        • Download
    • English
      • Home
      • About us
        • Brands with the Fair Rubber Logo
        • Supplier Partners
        • Contact Persons
        • Criteria
      • Fair products
      • About rubber
      • Successful engagement
      • Participate
        • Download

Was ist eigentlich Kautschuk?

Natürlicher Kautschuk wird vom Kautschukbaum (Hevea brasiliensis) gewonnen. Dafür wird die Rinde des Kautschukbaums angeritzt, so dass der Milchsaft Latex aus dem Baum fließt. Je nach Anwendung wird dieser auf verschiedene Arten weiterverarbeitet.

Ca. 70 Prozent des natürlichen Kautschuks werden für die Herstellung von Reifen verwendet. Weitere Produkte aus Kautschuk sind z. B. Matratzen, Kondome, Haushaltshandschuhe, Schuhsohlen, Gummistiefel, Wärmflaschen und Dichtungsringe. Natürlicher Kautschuk kann zum Teil durch synthetischen Kautschuk ersetzt werden. Synthetischer Kautschuk wird aus Erdöl gewonnen. Bei vielen Produkten – wie z. B. Autoreifen – kommen sowohl natürlicher als auch synthetischer Kautschuk zum Einsatz.

Weitere Informationen zu natürlichem Kautschuk finden Sie hier oder in dieser Studie von Aidenvironment.

Probleme der Kautschukindustrie

Die Produktion von natürlichem Kautschuk ist mancherorts mit z. T. gravierenden ökologischen und sozialen Problemen belastet. Niedrige Weltmarktpreise für Kautschuk machen es für die Produzenten von Kautschuk zunehmend schwerer, von ihrer Arbeit leben zu können. Weiterhin belegen verschiedene Studien zum Teil miserable Arbeitsbedingungen, wie z. B. unzureichende Sicherheitsstandards, den unangemessenen Einsatz giftiger Chemikalien, Kinderarbeit, Diskriminierung und eine dauerhafte Überschreitung von Höchstarbeitszeiten. Schließlich sind Agrargifte, die bei der Erzeugung von natürlichem Kautschuk eingesetzt werden, nicht nur als Rückstände in Gummiprodukten problematisch – ihr Einsatz ist vor allem auch eine Gefährdung für die Gesundheit der Menschen, die den Kautschuk gewinnen und verarbeiten.

Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitsproblemen in der Kautschukindustrie und zu Lösungen finden Sie hier.

Flüssiges Kautschuk wird gezapft und in einer Schale gesammelt
Flüssiges Kautschuk wird gezapft und in einer Schale gesammelt

Video: Kautschukproduktion

Hintergrund: Natürlicher Kautschuk

Einen geschichtlichen Überblick und mehr Informationen zur Gewinnung und Verarbeitung von Katuschuk finden Sie hier.


Zahlen, Daten, Fakten

2015 wurden laut der internationalen Rubber Study Group ca. 12 Millionen Tonnen natürlicher Kautschuk produziert. Damit hat sich die Produktion seit 2000 fast verdoppelt. Wegen guter klimatischer Bedingungen und lange Zeit vielem verfügbarem Land stammen über 80% des weltweit produzierten Kautschuks aus Asien. Nach einer Studie von Accenture (2015) waren im Jahr 2013 die größten Produzenten Thailand (34%), Indonesien (26%), Vietnam (8%), China (7%), Indien (7%) und Malaysia (7%).

Aus derselben Untersuchung geht hervor, dass die größten Importeure von Kautschuk 2013 China (37%), die EU (10%), die USA (8%), Indien (8%) und Japan (7%) waren. Dies liegt vor allem daran, dass die meisten Reifen in China produziert worden. Weitere Details zur globalen Kautschukproduktion hier.

Fair gehandelter Kautschuk hat nur einen minimalen Marktanteil. So wurden seit 2012 etwas mehr als 600 Tonnen Dry Rubber Content nach den Kriterien von Fair Rubber e.V. gehandelt. Dadurch konnten bislang gut 300.000 € an Fair-Trade-Prämien an unsere Produktionspartner weitergeleitet und dort für Fair-Trade-Projekte eingesetzt werden.

Custom button
you can edit this section directly in HTML ( templates > custom template > html )

Kontakt / COntaCt

Fair Rubber e.V.

83A Mill Hill Road, London W3 8JF, United Kingdom

+44 (0)20 ‒ 89920175  info@fairrubber.org

Zu den Ansprechpartnern / To our contact persons

Newsletter

Melden Sie sich bitte hier für den Fair Rubber Newsletter an.

Alte Newsletter finden Sie hier.

Sign up to the Fair Rubber news here.

You can find old newsletter here.


About | Privacy Policy | Cookie Policy | Sitemap
Log in Log out | Edit
Matrix themes

Matrix themes

Close
Documentation

Quick setup

Select a color

Select a font

Shortcodes

Helper classes

Updates

Help

Close