Seit Sommer 2012 wurden rund 300 Tonnen Dry Rubber Content (DRC) gehandelt, die den Kriterien für fair gehandelten Kautschuk entsprechen. Das entspricht Fair-Trade-Prämien an die Produzentenpartner von etwa 150.000 Euro. Auf den Partner-Plantagen entscheidet ein Joint Body darüber, wofür die Prämien verwendet werden. Unter anderem wurden folgende Projekte finanziert:
SAUBERES LEITUNGSWASSER Dank Fair-Trade-Prämien haben die Beschäftigten der Frocester-Plantage sauberes Wasser.
STIPENDIUM ERMÖGLICHT AUSBILDUNG Niksan ist einer von vielen, die mithilfe eines Fair-Trade-Stipendiums studieren können.
BRÜCKE SCHAFFT ANBINDUNG Bislang mussten die Familien aus Govinna einen großen Umweg laufen, jetzt haben sie eine Brücke.
SPIELFREUDE IM KINDERGARTEN Klettergerüste, Schaukeln und neue Farbe für eine Kita wurden aus Fair-Trade-Geldern bezahlt.
ENDLICH DUSCHEN Bevor die öffentliche Gemeinschaftsdusche installiert wurde, konnte man sich nur im Bach waschen.
GESUNDHEITSVERSORGUNG Weil die Krankenversicherung nicht alle Kosten übernimmt, hilft der Fair-Trade-Fonds aus.
ENDLICH STROM Ein Vorteil von Elektrizität: Für Hausaufgaben ist auch abends noch genug Licht.
ALTERSVORSORGE Durch Fair Trade-Prämien werden Renten aufgestockt, wie im Fall von Familie Babu.
BESSER WOHNEN Nachdem Termiten das alte aufgefressen hatten, wurde ein neues Haus für Familie Upatissa gebaut.
VERLOBT - VERHEIRATET Eine Heirat für bis zu 500 Gäste ist teuer. In Sapulmakande kann man jetzt zumindest die Töpfe leihen.
LEISTUNGSSPORT UND SPIELSPASS Von Laufschuhen bis zum Flutlicht - auch Sport soll nicht zu kurz kommen.